- 2010: Fortschritt - Wohin?
 
- 2009: Glück für Alle!
 
- 2008: Wissen Macht Menschen
 
- 2007: Um Gottes Willen – Renaissance der Religion?
 
- 2006: Angst – Blockade unserer Gesellschaft?
 
- 2005: Identität in Deutschland – Selbstverständnis einer Nation
 
- 2004: Visions of the World – Kooperation, Verantwortung und Gerechtigkeit in unserer „heilen“ Welt
 
- 2003: Arbeit im Wandel – Entwicklungsland Deutschland?
 
- 2002: EuroVision – United States of Europe?
 
- 2001: GENial? – Der Mensch von morgen
 
- 2000: Zukunft der Medien – Medien der Zukunft
 
- 1999: Bild dir deine Zukunft – Identität im neuen Jahrtausend
 
- 1998: Im Rausch der Geschwindigkeit – Wo steht der Mensch?
 
- 1997: Aus-Gebildet?!
 
- 1996: Globalisierung – Der Schritt in ein neues Zeitalter
 
- 1995: Sozialfall Sozialstaat
 
- 1994: Werte – Worthülsen oder Wegweiser?
 
- 1993: Falsch programmiert?! – Herausforderung Informationsgesellschaft
 
- 1992: Deutschland quo vadis?
 
- 1991: Freiheit – Freizeit – Berufung – Beruf
 
- 1990: Ressourcen – Spiel mit Grenzen
 
- 1989: Europa '92
Archiv
Symposien der vergangenen Jahre
2023
 
    zeit.los
34. Heidelberger Symposium, 11. – 13. Mai 2023
Das 34. Heidelberger Symposium fand vom 11. bis 13. Mai 2023 unter dem Thema „zeit.los“ auf dem Heidelberger Universitätsplatz und in der Neuen Universität statt. Die Schirmherrschaft trug der ehemalige Chef des Bundeskanzleramtes Helge Braun. Eröffnungsredner war der Science-Fiction-Schriftsteller Andreas Eschbach. Referierende waren unter anderem:
Schirmherrschaft: Prof. Dr. Helge Braun MdB | CDU, ehem. Chef des Bundeskanzleramtes
U.a. teilnehmende Referierende
- Anna Engelke Moderatorin des NDR-Info-Podcasts "Streitkräfte und Strategien"
- Phoebe Gaa Leiterin des ZDF-Studios in Moskau, Russland
- Prof. Dr. Laura Kreidberg Direktorin am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg
- Prof. Dr. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek Mitbegründerin der Gendermedizin in Deutschland
- Prof. Dr. Wilfried Rosendahl Mumienforscher und Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim
- Ina Ruck Leiterin des ARD-Studios in Moskau, Russland
- Oberst André Wüstner Vorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.
2022
 
    überLeben
33. Heidelberger Symposium, 19. – 21. Mai 2022
Leben ist etwas ganz Besonderes. Wir wissen von keinem anderen Ort im Universum, an dem es existiert. Auf dem 33. Heidelberger Symposium haben wir gemeinsam den Blick in die Zukunft der Menschheit gewagt: Wie müssen wir uns rüsten, wo umdenken und wo jetzt handeln, damit in unserer Welt ein Leben für alle gewährleistet ist? Wie können wir uns einsetzen für Menschenrechte, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Frieden? Unter dem Motto “überLeben” gab es auf dem 33. Heidelberger Symposium einen Gedankenaustausch zu verschiedenen (Über-)Lebensstrategien – wir haben die Geschichten einzelner, auf den ersten Blick möglicherweise unscheinbarer Menschenleben sowie die Geschichte von Schicksalen ganzer Gruppen beleuchten.
Schirmherrschaft: Erik Marquardt Fotograf, Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments (Bündnis 90/Die Grünen)
U.a. teilnehmende Referierende
- Prof. Dr. h.c. Christel Bienstein Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK)
- Prof. Dr. Lars Castellucci SPD-Bundestagsabgeordneter und stellv. Vorsitzender des Innenausschusses
- Prof. Dr. Isabella Eckerle Direktorin des Genfer Zentrums für neuartige Viruserkrankungen
- Prof. Dr. Ulrich Hegerl Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe e.V.
- Olaya Argüeso Pérez Chefredakteurin des investigativen Recherchezentrums CORRECTIV
- Dr. Thomas Schäfer ehem. deutscher Botschafter in Nordkorea
- Andreas Sturm stellv. bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg
2021
 
    Unruhe bewahren
32. Heidelberger Symposium, 20. – 22. Mai 2021 (Online)
Das 32. Heidelberger Symposium wurde seinem Motto in doppelter Hinsicht gerecht. Als sich das Organisationsteam 2019 für das Thema Unruhe bewahren entschied, konnte niemand ahnen, dass es in der Tat sogar zwei sehr unruhige Symposiumsjahre werden sollten. Als die Coronakrise die Welt im Jahr 2020 in Unruhe versetze, musste das Heidelberger Symposium zum ersten Mal in seiner über dreißig jährigen Geschichte ausfallen, um ein Jahr später erfrischend anders - diesmal als Onlineveranstaltung - nachgeholt zu werden.
Schirmherrschaft: Dr. Ulf Buermeyer Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
U.a. teilnehmende Referierende
- Dr. Marie von Mallinckrodt Journalistin
- Prof. Dr. Susanne Baer Bundesverfassungsrichterin
- Dr. phil. Katja Gentinetta Philosophin
- Philipp Kölmel Komponist
- Sandra Norak Aktivistin
- Kathrin Vogler MdB, DIE LINKE
2019
 
    von WELTen
31. Heidelberger Symposium, 23. – 25. Mai 2019
Schon Alexander von Humboldt wusste: Wir müssen die Welt und die verschiedenen Anschauungen dieser genauer betrachten. Denn: Wir sind nicht allein. Über siebeneinhalb Milliarden Menschen leben auf unserem Planeten Erde - jeder von ihnen in seiner eigenen und doch auf der gleichen Welt. Täglich gilt es, die Balance in seiner eigenen Welt zu wahren und gleichzeitig die der Anderen zu verstehen, zu berücksichtigen, sie einzubeziehen. Im Rahmen des 31. Heidelberger Symposiums versuchten wir, dieser Individualität und Diversität auf den Grund zu gehen.
Schirmherrschaft: Noam Chomsky Emer. Prof. für Linguistik am MIT
U.a. teilnehmende Referierende
- Michael Hartmann Soziologe
- Helga Kromp-Kolb Professorin der Meteorologie
- Matthias Quent Soziologe, Politikwissenschaftler, Historiker
- Heike Rauer Direktorin des Institutes für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Markus Eisenbraun Leiter der Abteilung Cybercrime beim LKA Baden-Württemberg
- Franziska Brantner MdB und Sprecher Bündnis 90/Die Grünen, Europapolitische Sprecherin der Grünen
2018
Gleichgewicht
30. Heidelberger Symposium, 24. – 26. Mai 2018
Zum Jubiläum haben wir uns nun einem ganz besonderen Schlüsselthema verschrieben: dem Gleichgewicht. In heutiger Zeit, in der die zunehmende Komplexität und die globalen Dynamiken den Blick auf die entscheidenden Zusammenhänge verstellen, sind Walter Gropius Worte treffender denn je: „Der Mensch in seiner ewigen Neugierde hat gelernt, seine Welt mit dem Skalpell des Wissenschaftlers zu sezieren und hat ofenbar in diesem Prozess das Gefühl für Gleichgewicht und Einheit verloren.“
 Die Gefährdung des ökologischen Gleichgewichts, zunehmende Belastungen politischer Beziehungen sowie der sich vollziehende kulturelle und gesellschafliche Wandel erzeugen heute den Eindruck, unsere Welt sei aus dem Gleichgewicht geraten.
Schirmherrschaft: Federica Mogherini Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik
U.a. teilnehmende Referierende
- Jürgen Trittin Bundesminister a.D.
- Prof. Dr. Thomas Fischer Richter am Bundesgerichtshof, a.D.
- Prof. Dr. Christoph Butterwegge Politikwissenschaftler, Armutsforscher, Kandidat Bundespräsidentenamt
- Dr. Constanze Kurz Sprecherin des Chaos Computer Clubs
- Dr. Gunter Pleuger Ehm. Ständiger Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York
- Prof. Dr. Jan Wörner Generaldirektor der ESA
2017
 
    verAntworten
29. Heidelberger Symposium, 11. – 13. Mai 2017
Jede unserer Handlungen, jede tagtägliche Entscheidung, die wir treffen, haben wir zu verantworten; Entscheidungen, die wir vor uns selbst zu verantworten haben, aber auch Handlungen gegenüber unseren Mitmenschen. verAntworten beinhaltet neben „Verantwortung“ jedoch noch eine zweite Komponente: „Antworten“. Denn ebenso wie wir ständig Verantwortung übernehmen, geben und erhalten wir fortwährend Antworten, die unseren Alltag betreffen, aber auch Antworten, die unser Leben prägen können.
Schirmherrschaft: Winfried Kretschmann Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
U.a. teilnehmende Referierende
- Christian Wulff Bundespräsident a.D.
- Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Bundesministerin der Justiz a.D.
- Prof. Dr. Peter Praet Chefökonom und Mitglied des Direktoriums der EZB
- Prof. Dr. Hansjörg Geiger Staatssekretär a.D., ehem. Präsident des BND
- Prof. Dr. Paul Kirchhof Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.
2016
 
    anTRIEBE
28. Heidelberger Symposium, 19. – 21. Mai 2016
Was treibt uns an? Was gibt uns die Motivation weiter zu machen? Sind es die Erfolgserlebnisse, die Menschen, die wir lieben, oder der eigene Ehrgeiz? Die Antworten können ganz unterschiedlich sein - dadurch können wir uns voneinander unterscheiden, aber auch Verbindungen zueinander schaffen.
Schirmherrschaft: Dr. Gregor Gysi Jurist, Rechtsanwalt, Politiker
U.a. teilnehmende Referierende
- Nikolaus Blome Journalist und Autor. Chefredakteur der BILD-Zeitung
- Giovanni Cavallini Business Manager
- Christoph Eichhorn Deutscher Botschafter in Estland
- Ronny Ziesner Paralympischer Leichtathlet
- Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Funke Psychologe
- Dr. hc. Gerhard Strate Rechtsanwalt und Strafverteidiger
2015
 
    zurZeit
27. Heidelberger Symposium, 07. – 09. Mai 2015
Es gibt wohl nichts, was unseren Alltag so sehr begleitet und bestimmt wie die Zeit. Wir planen, machen Termine, organisieren - kurz: strukturieren unser Leben nach ihr. Doch was ist eigentlich diese Zeit und haben wir wirklich immer weniger davon? Welche Perspektiven gibt es zurzeit zur Zeit?
Schirmherrschaft: Dr. Ursula von der Leyen Bundesministerin der Verteidigung
U.a. teilnehmende Referierende
- Nikolaus Brender Journalist, ehem. Chefredakteur des ZDF
- Dr. Theo Sommer ehem. Chefredakteur und Herausgeber der ZEIT
- Prof. Dr. Herbert Henzler Unternehmensberater
- Dirk Müller Börsenmakler und Autor
2014
 
    Grenzen[los]
26. Heidelberger Symposium, 08. – 10. Mai 2014
Wir sind von Grenzen umgeben. Doch engen uns Grenzen ein? Oder geben sie uns Halt? Grenzen sind oftmals fließend und müssen erst ausgelotet werden. Wie können wir daher Grenzen überwinden oder anderen aufzeigen?
Schirmherrschaft: Frank Plasberg Journalist und Moderator
U.a. teilnehmende Referierende
- Ernst Uhrlau ehem. Präsident des Bundesnachrichtendienstes
- Jörg Armbruster Journalist
- Prof. Dr. Dr. Ernst Messerschmid Professor für Astronautik und Raumstationen, ehem. Astronaut und Leiter des Europäischen Astronautenzentrums der ESA
- Prof. Dr. Paul Kirchhof ehem. Bundesverfassungsrichter, Seniorprofessor distinctus Universität Heidelberg
2013
 
    überMacht
25. Heidelberger Symposium, 02. – 04. Mai 2013
Macht hat viele Gesichter und wir begeben uns jeden Tag in Machtstrukturen. Die Frage ist dabei nicht, ob Macht gut oder böse ist sondern vielmehr: Welche Facetten der Macht gibt es? Wie bestimmen Macht und Ohnmacht das Individuum und die Gesellschaft?
Schirmherrschaft: Winfried Kretschmann & Jean-Claude Juncker Ministerpräsident Baden-Württembergs, bzw. Premierminister von Luxemburg
U.a. teilnehmende Referierende
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier Staatsrechtswissenschaftler und ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts
- Prof. Dr. Heiner Flassbeck Wirtschaftswissenschaftler, ehemaliger Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen und Chef-Volkswirt (Chief of Macroeconomics and Development) bei der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf
- John Kornblum Amerikanischer Botschafter a. D., Chairman Lazard & Co. GmbH, Berlin
- Sir Simon McDonald, KCMG, KCVO Britischer Botschafter in Deutschland
2012
 
    Mut zur Moral
24. Heidelberger Symposium, 03. – 05. Mai 2012
Die Moral begleitet uns täglich ohne dabei konkret benannt zu werden. Woran orientiert sich unsere Gesellschaft in Bezug auf moralische Fragestellungen?
Schirmherrschaft: Ulrich Wickert Journalist und Autor
U.a. teilnehmende Referierende
- Henryk M. Broder Journalist und Autor
- Thilo Bode Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, ehemaliger Manager bei Greenpeace
- Heidemarie Wieczorek-Zeul Politikerin (SPD und Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung a.D.
- Günther Nonnenmacher Mitherausgeber der FAZ
- Aiman A. Mazyek Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland
- Prof. Dr. Reinhard Bettzuege Botschafter a.D. der Bundesrepublik Deutschland in Belgien, Vizepräsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik
2011
 
    Achtung, Freiheit!
23. Heidelberger Symposium, 05. – 07. Mai 2011
Freiheit. Jedem ein Begriff und doch schwierig zu beschreiben. Ist der Mensch frei? Soll die Wirtschaft frei sein? Was machen die neuen Medien mit unserer Freiheit? Was bedeutet Freiheit in anderen Kulturen?
Schirmherrschaft: Martin Walser Schriftsteller
U.a. teilnehmende Referierende
- Wolfgang Huber ehemaliger Ratsvorsitzender der evangelischen Kirche in Deutschland
- Peter Schaar Bundesbeauftragter für den Datenschutz
- Frido Mann Schriftsteller und Psychologe
- Martin Sonneborn Ehem. Chefredakteur TITANIC, Statiriker, Politiker
- Prof. Dr. Wolf Singer
- Prof. Dr. Kurt Biedenkopf Ehemaliger Ministerpräsident des Freistaates Sachens
Themen vor 2011
Ehemalige Referent*innen und Schirmherr*innen
(Titel beziehen sich auf den Zeitpunkt des jeweiligen Symposiums.)
      Bartsch, Dietmar
      
      ehemaliger Geschäftsführer der PDS
    
      Beyreuther, Konrad
      
      Direktor des Zentrums für Molekulare Biologie, Universität Heidelberg
    
      Bosbach, Wolfgang
      
      Stellvertretender Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion
    
      Bresser, Klaus
      
      Chefredakteur des Zweiten Deutschen Fernsehens
    
      Broder, Henryk M.
      
      Publizist und Autor
    
      Brüderle, Rainer
      
      Bundesminister für Wirtschaft und Technologie
    
      Bubis, Ignatz †
      
      Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
    
      Bullard, Sir Julian †
      
      Ehemaliger Britischer Botschafter in Deutschland
    
      Däubler-Gmelin, Herta
      
      Ehemalige Bundesministerin der Justiz
    
      Di Fabio, Udo
      
      Richter am Bundesverfassungsgericht
    
      Feld, Lars
      
      Wirtschaftsweiser
    
      Flassbeck, Heiner
      
      ehemaliger Staatssekretär, sowie Chef-Volkswirt der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung
    
      Fleischhauer, Carl-August †
      
      ehemaliger Richter am Internationalen Gerichtshof
    
      Friedman, Michel
      
      Rechtsanwalt, Publizist, Politiker und Fernsehmoderator, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland
    
      Gadamer, Hans-Georg †
      
      Philosoph
    
      Geiger, Hansjörg
      
      Ehemaliger Staatssekretär und Präsident des BND
    
      Geißler, Heiner
      
      Ehemaliger Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit
    
      Genscher, Hans-Dietrich †
      
      ehemaliger Bundesminister des Auswärtigen
    
      Grünberg, Peter
      
      Nobelpreisträger für Physik 2007, Forschungszentrum Jülich
    
      Hassemer, Winfried †
      
      Ehemaliger Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts
    
      zur Hausen, Harald
      
      Nobelpreisträger für Medizin 2008, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrum
    
      Hildebrand, Regine †
      
      Ehemalige Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg
    
      Hohmann-Dennhardt, Regine
      
      Richterin des Bundesverfassungsgerichts, ehemalige Ministerin für Justiz sowie Wissenschaft und Kunst des Landes Hessen
    
      Huber, Wolfgang
      
      Ehememaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland
    
      Hundt, Dieter
      
      Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
    
      Jacobs, Klaus J. †
      
      Gründer der Jacobs Suchard Gruppe und der Jacobs Foundation
    
      Juncker, Jean-Claude
      
      Präsident der Europäischen Kommission
    
      Kaden, Wolfgang
      
      Ehemaliger Chefredakteur des SPIEGEL
    
      Kinkel, Klaus
      
      Ehemaliger Bundesminister des Auswärtigen, sowie Vizekanzler
    
      Kirchhof, Paul
      
      Richter am Bundesverfassungsgericht a.D.
    
      Lammert, Norbert
      
      Präsident des Deutschen Bundestages
    
      Lewalter, Karl Walter
      
      Ehemaliger Deutscher Botschafter und Leiter der Ständigen Vertretung bei den Vereinten Nationen in Genf
    
      Merz, Friedrich
      
      Ehemaliger Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
    
      Monyer, Hannah
      
      Direktorin der Abteilung für Klinische Neurobiologie, Universität Heidelberg
    
      Müntefering, Franz
      
      Ehemaliger Vizekanzler und Bundesminister für Arbeit und Soziales
    
      Naumann, Klaus
      
      General a.D. des Heeres der Bundeswehr, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr sowie Vorsitzender des NATO-Militärausschusses
    
      Nonnenmacher, Günther
      
      Journalist und Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
    
      Pöttering, Hans-Gert
      
      Präsident des Europäschen Parlaments
    
      Quadbeck-Seeger, Hans-Jürgen
      
      Forschungs-Vorstand der BASF SE, sowie Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker
    
      Riester, Walter
      
      ehemaliger Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung
    
      Schaar, Peter
      
      Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
    
      Schäuble, MdB, Wolfgang
      
      Bundesminister des Inneren a.D.
    
      Scharping, Rudolf
      
      Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, ehem. Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz
    
      Schavan, Annette
      
      Bundesministerin für Bildung und Forschung
    
      Schlesinger, Helmut
      
      Präsident der Deutschen Bundesbank i.R.
    
      Schwan, Gesine
      
      Politikwissenschaftlerin und Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin
    
      Schwenker, Burkhard
      
      Geschäftsführer der Roland Berger Strategy Consultants
    
      Solana, Javier
      
      Generalsekretär des Rates der EU sowie Hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, ehemaliger Generalsekretär der NATO
    
      zu Solms-Hohensolms-Lich, Hermann Otto
      
      Vizepräsident des Deutschen Bundestages sowie Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion
    
      Späth, Lothar †
      
      Ehemaliger Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
    
      Storbeck, Jürgen
      
      Direktor von Europol
    
      Stuckrad-Barre, Benjamin
      
      Schriftsteller
    
      Villalobos, Vernor Muñoz
      
      Professor der Rechtswissenschaft, ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung
    
      Walser, Martin
      
      Schriftsteller und Preisträger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels
    
      Vogel, Bernhard
      
      ehemaliger Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz sowie des Landes Thüringen
    
      Voß, Peter
      
      Intendant des Südwestrundfunks
    
      Weizenbaum, Joseph †
      
      Professor für Informatik am Massachusetts Institute of Technology
    
      von Weizsäcker, Ernst Ulrich Michael
      
      Ko-Präsident des Club of Rome, ehemaliger Präsident des Wuppertal-Instituts für Klima-Umwelt-Energie
    
      Westerwelle, Guido †
      
      Generalsekretär der FDP
    
      Wieczoreck-Zeul, Heidemarie
      
      ehemalige Bundesministeren für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung